Hohenstaufengymnasium - Sokrates Comenius
 

Home
Kontakt
Lehrer des HSG
Termine
Berichte
Die Schulordnung
Sprechstunden
Unterichtszeiten
Musikprofil
Bogy
Alte Schüler des HSG
Berufsorientierungsnetz
Runder Tisch
Elternbeirat
Elternbriefe
Der Der Umbau unserer Schule
busines@school
Sokrates Comenius
Freunde des HSG
Die Ferientermine
Litarature in English
Schulpartnerschaften
Warum "Hohenstaufen" Gymnasium
Geschichte des HSG
Links
Archive 2000-2007
E-Maildressen u. Homepages
Zeitungsartikel über das HSG

  Migration in Mittel- und Südeuropa  
Mit dem Sokrates- und Comenius-Projekt will die Europäische Union die innereuropäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich fördern. Zwei Schulen aus verschiedenen Ländern                                       gingen eine Partnerschaft ein, um an dem gemeinsamen Thema „Migration in Mittel- und                                                                             Südeuropa“ zu arbeiten. Einige Schüler des Hohenstaufen Gymnasiums Eberbach                                                                          (Baden-Württemberg) und Schüler des International College in Jávea(Spanien)                                                                               befassen sich mit dem Thema Migration in all seinen ökonomischen und                                                                                               sozio-kulturellen Facetten. So sind die Ursachen für Auswanderungen                                                                                                  zu untersuchen oder auch wie jugendliche Migranten den                                                                                                          Wechsel ihres Umfelds und den Verlust der gewohnten Kultur                                                                                                      erleben. Während der letzten zwei Jahre haben sich die insgesamt                                                                                                     32 Schüler und 4 Lehrer nicht nur eingehend mit dem Thema                                                                                                           auseindergesetzt, sondern sich auch gegenseitig für jeweils 2                                                                                                     Wochen im anderen Land besucht. Die dabei entstandenen Kosten                                                                                                 trug das Bildungsprogramm der EU. In dieser Zeit hatten alle die                                                                                                     Möglichkeit weitere Informationen zu sammeln und Land und Leute                                                                                                 besser kennenzulernen.
Die Resultate dieser erfolgreichen                                                                                         Zusammenarbeit werden am 31. März 2006  in den Aulen der beiden                                                                               Schulen vorgestellt.
 
© by Lukas Teichtmann, Alexander Schindler
Heute waren schon 4 Besucher (6 Hits) hier!
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden